Posts Tagged “Kommunalpolitik”

Im Dienst der Kreise – Im Dienst der Menschen

Im Dienst der Kreise – Im Dienst der Menschen

Der Landkreistag Nordrhein-Westfalen – noch vor der Bundesrepublik im Jahre 1947 gegründet – vertritt die Interessen der Kreise im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands und nimmt damit politische Verantwortung für fast elf Millionen Menschen wahr. Grundlegende landes- und kommunalpolitische Weichenstellungen, zentrale Persönlichkeiten, bedeutsame Handlungsfelder und wesentliche verbandspolitische Aktivitäten werden in diesem reich illustrierten Band zum 75-jährigen Jubiläum des Landkreistags dargestellt.

Andreas Marchetti zeichnet alle prägenden Etappen in der Entwicklung des Landkreistags von der Gründung bis in die Gegenwart anschaulich nach. Kurzportraits der insgesamt 30 Kreise Nordrhein-Westfalens, der Städteregion Aachen, der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe sowie des Regionalverbands Ruhr vermitteln ein lebendiges Bild seiner Mitglieder. „Im Dienst der Kreise – Im Dienst der Menschen“ dokumentiert auf diese Weise eindrucksvoll das Selbstverständnis eines Verbandes, der seine Aufgabe von jeher am Gemeinwohl orientiert.

Andreas Marchetti: Im Dienst der Kreise – im Dienst der Menschen. 75 Jahre Landkreistag Nordrhein-Westfalen, hrsg. v. Landkreistag Nordrhein-Westfalen, Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag 2022.

Dezentrale Zusammenarbeit

Dezentrale Zusammenarbeit

Diese Vision franco-allemande analysiert den Vertrag von Aachen und das deutsch-französische Parlamentsabkommen vom 25. März 2019 mit Blick auf neue Gestaltungsräume, die sich für die dezentrale Zusammenarbeit eröffnen. Das Papier kommt zu dem Schluss, dass Vertrag und Abkommen das Potential haben, bestehende Hindernisse in der dezentralen Zusammenarbeit zu überwinden und diese damit auf eine neue Stufe zu heben. Damit dies geschieht, bedarf es aber politischer und gleichzeitig pragmatischer Ansätze: Politisch ist die aktive Vernetzung zwischen kommunaler, regionaler und nationaler Ebene zu forcieren, pragmatisch ist konsequent eine Politik der Resultate zu verfolgen.

Andreas Marchetti: Durchbruch für die dezentrale deutsch-französische Zusammenarbeit? Perspektiven nach dem Vertrag von Aachen (Visions franco-allemandes, 30), Paris: Institut français des relations internationales 2020.

Städte- und Gemeindepartnerschaften

Städte- und Gemeindepartnerschaften

Städte- und Gemeindepartnerschaften machen Europa für die Menschen spürbar, entfalten bürgerschaftliche Netze und bilden Brücken zwischen Nachbarn. Sie sind Ausdruck gelebter Subsidiarität und organisieren europäischen Zusammenhalt „von unten“. Vor Ort befördern sie den Europagedanken, interkulturelle Kompetenzen sowie Austausch und Wissenstransfer in Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft.

Die deutsch-französischen Partnerschaften gelten als Vorbilder. Die Studie stellt eine Zwischenbilanz dar und gibt Handlungsempfehlungen, wie Partnerschaften angebahnt, organisiert und bewahrt werden können. Praxisbeispiele und Interviews verdeutlichen, wie wertvoll diese Keimzellen Europas sind.

Andreas Marchetti: Städte- und Gemeindepartnerschaften: Strukturen – Praxis – Zukunft in deutsch-französischer Perspektive, Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2019.

Trainings

Trainings

Gesellschaftliche Gestaltung ist planbar. Unsere Trainings befähigen zur aktiven Mitwirkung in Gesellschaft und Politik. Sie sind auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugeschnitten. Mit ihrer hohen Praxisrelevanz zielen sie auf unmittelbare Anwendbarkeit.

Wir stärken insbesondere Strategie- und Planungskompetenzen. Dabei nutzen wir vor allem aktivierende Formate, um den Transfer in die Praxis bereits während der Trainings konsequent mitzudenken. Unsere Trainings richten sich an Akteure der Zivilgesellschaft und der Politik.

Unsere Expertise:

  • Prozesse der Bürgerbeteiligung
  • Stärkung der Zivilgesellschaft
  • Dezentralisierung und Kommunalpolitik
  • Vorbereitung und Durchführung von Wahlen
Go Top