Posts Tagged “Deutschland”

Schnittstelle zwischen Selbstverwaltung und Staat

Mit der Publikation wird erstmals die gesamte Entwicklung des Landkreistags Nordrhein-Westfalen vom Gründungsjahr 1947 bis heute aufgearbeitet. Andreas Marchetti nimmt hierzu eine zeitgeschichtliche Perspektive ein, die durch politikwissenschaftliche Zugänge ergänzt wird. Er legt dar, wie der Landkreistag Nordrhein-Westfalen trotz eines sich wandelnden Umfelds zwischen Landes-, Bundes- und europäischer Ebene das Recht auf kommunale Selbstverwaltung schützt und kommunale Politikgestaltung ermöglicht.

Seit über 75 Jahren ist der Landkreistag Nordrhein-Westfalen an der Schnittstelle zwischen Selbstverwaltung und Staat tätig. Als kommunaler Spitzenverband auf Landesebene nimmt er im föderalen Gefüge der Bundesrepublik zahlreiche Funktionen wahr: Für seine Mitglieder – die 31 nordrhein-westfälischen Kreise einschließlich der Städteregion Aachen – fungiert er als zentrales Forum, als Sprachrohr, Koordinator, Interessenvertreter und -vermittler.

Andreas Marchetti: Schnittstelle zwischen Selbstverwaltung und Staat. Der Landkreistag Nordrhein-Westfalen in einer sich wandelnden föderalen Ordnung seit 1947, hrsg. v. Landkreistag Nordrhein-Westfalen, Wiesbaden: Kommunal- und Schulverlag 2024.

Marchetti - Schnittstelle zwischen Selbstverwaltung und Staat

Paderborner Europa-Vorlesungen

„All politics is local“ lautet eine häufig zitierte Maxime. Wenn es aber um die Vermittlung komplexer europäischer oder transnationaler Zusammenhänge geht, gerät diese häufig in den Hintergrund. Sowohl in den politischen Aushandlungsprozessen als auch in deren öffentlicher Rezeption rücken vor allem die Hauptarenen – Berlin oder Brüssel, Paris oder Warschau – in den Blick. Hochkarätige Redner.innen auch außerhalb der Hauptstädte zu Wort kommen zu lassen und einer interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit zum Austausch zu bieten, ist erklärtes Ziel der Paderborner Europa-Vorlesungen. Seit 2018 bieten sie ein Forum, über Chancen und Probleme europäischer Kultur, Gesellschaften und Politik ins Gespräch zu kommen. politglott unterstützt die Vorlesungsreihe als Partner. Über anstehende und bisherige Vorlesungen informiert die Website der „Europäischen Studien“ der Universität Paderborn und der Le Mans Université.

Im Dienst der Kreise – Im Dienst der Menschen

Im Dienst der Kreise – Im Dienst der Menschen

Der Landkreistag Nordrhein-Westfalen – noch vor der Bundesrepublik im Jahre 1947 gegründet – vertritt die Interessen der Kreise im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands und nimmt damit politische Verantwortung für fast elf Millionen Menschen wahr. Grundlegende landes- und kommunalpolitische Weichenstellungen, zentrale Persönlichkeiten, bedeutsame Handlungsfelder und wesentliche verbandspolitische Aktivitäten werden in diesem reich illustrierten Band zum 75-jährigen Jubiläum des Landkreistags dargestellt.

Andreas Marchetti zeichnet alle prägenden Etappen in der Entwicklung des Landkreistags von der Gründung bis in die Gegenwart anschaulich nach. Kurzportraits der insgesamt 30 Kreise Nordrhein-Westfalens, der Städteregion Aachen, der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe sowie des Regionalverbands Ruhr vermitteln ein lebendiges Bild seiner Mitglieder. „Im Dienst der Kreise – Im Dienst der Menschen“ dokumentiert auf diese Weise eindrucksvoll das Selbstverständnis eines Verbandes, der seine Aufgabe von jeher am Gemeinwohl orientiert.

Andreas Marchetti: Im Dienst der Kreise – im Dienst der Menschen. 75 Jahre Landkreistag Nordrhein-Westfalen, hrsg. v. Landkreistag Nordrhein-Westfalen, Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag 2022.

Weichenstellungen für Europa?

Weichenstellungen für Europa?

Im Rahmen der Paderborner Europa-Vorlesungen geht Andreas Marchetti der Frage nach, inwieweit Charakter und Funktionen der rotierenden Ratspräsidentschaft innerhalb der Europäischen Union einem Wandel unterliegen. Hierzu nimmt er zunächst die institutionelle Entwicklung von Ratspräsidentschaften in den Blick. Danach thematisiert er die Einbettung des deutschen Vorsitzes in die Trio- präsidentschaft Deutschlands, Portugals und Sloweniens 2020/2021 und vergleicht diese mit der Periode der allerersten Triopräsidentschaft in gleicher Konstellation von 2007/2008. Dabei wird deutlich, dass die Gestaltungskraft von Präsidentschaften immer weniger in der Funktion als Akzentsetzer und Impulsgeber denn vielmehr als Vermittler und Makler besteht. Man darf gespannt sein, mit wie viel Geschick Deutschlands wichtigster europäischer Partner Frankreich diese Rolle in seiner Ratspräsidentschaft ab Januar 2022 zu spielen vermag.

Andreas Marchetti: Weichenstellungen für Europa? Zum Wandel der Ratspräsidentschaft innerhalb der Europäischen Union (Paderborner Universitätsreden, 157), Paderborn: Universität Paderborn 2021.

Dezentrale Zusammenarbeit

Dezentrale Zusammenarbeit

Diese Vision franco-allemande analysiert den Vertrag von Aachen und das deutsch-französische Parlamentsabkommen vom 25. März 2019 mit Blick auf neue Gestaltungsräume, die sich für die dezentrale Zusammenarbeit eröffnen. Das Papier kommt zu dem Schluss, dass Vertrag und Abkommen das Potential haben, bestehende Hindernisse in der dezentralen Zusammenarbeit zu überwinden und diese damit auf eine neue Stufe zu heben. Damit dies geschieht, bedarf es aber politischer und gleichzeitig pragmatischer Ansätze: Politisch ist die aktive Vernetzung zwischen kommunaler, regionaler und nationaler Ebene zu forcieren, pragmatisch ist konsequent eine Politik der Resultate zu verfolgen.

Andreas Marchetti: Durchbruch für die dezentrale deutsch-französische Zusammenarbeit? Perspektiven nach dem Vertrag von Aachen (Visions franco-allemandes, 30), Paris: Institut français des relations internationales 2020.

Städte- und Gemeindepartnerschaften

Städte- und Gemeindepartnerschaften

Städte- und Gemeindepartnerschaften machen Europa für die Menschen spürbar, entfalten bürgerschaftliche Netze und bilden Brücken zwischen Nachbarn. Sie sind Ausdruck gelebter Subsidiarität und organisieren europäischen Zusammenhalt „von unten“. Vor Ort befördern sie den Europagedanken, interkulturelle Kompetenzen sowie Austausch und Wissenstransfer in Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft.

Die deutsch-französischen Partnerschaften gelten als Vorbilder. Die Studie stellt eine Zwischenbilanz dar und gibt Handlungsempfehlungen, wie Partnerschaften angebahnt, organisiert und bewahrt werden können. Praxisbeispiele und Interviews verdeutlichen, wie wertvoll diese Keimzellen Europas sind.

Andreas Marchetti: Städte- und Gemeindepartnerschaften: Strukturen – Praxis – Zukunft in deutsch-französischer Perspektive, Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2019.

Go Top